Die Folgen des Klimawandels für Bergwelt und Bergsport
Wassermangel auf Hütten, Steinschlaggefahr und Wege, die durch den Rückgang der Gletscher unbegehbar werden – die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen und die Bergsportwelt sind vielfältig. In einer zweitägigen Pressewanderung im Ötztal konnten Medienschaffende nun einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt, gewinnen. Die Expert*innen des DAV auf diesem Gebiet erklärten dabei nicht nur den Status Quo, sondern skizzierten auch, welche Anpassungen künftig nötig sein werden – und was der Deutsche Alpenverein unternimmt, um seine eigene Klimaneutralität voranzutreiben.
… hier kannst Du weiter lesen
30.6.2023
Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen
Der landesweite Flächenverbrauch – also die Umwandlung von unbebauter Natur in Siedlungs- und Verkehrsflächen – lag in Baden-Württemberg in den letzten Jahren im Schnitt bei 5 bis 6 Hektar pro Tag, und aktuell ist sogar ein erneuter Anstieg zu verzeichnen, verursacht unter anderem durch den „Flächenfraß-Paragraphen“ 13b im Baugesetzbuch. Das ist deutlich zu viel, denn mit jeder neu versiegelten Fläche gehen Böden für die Lebensmittelproduktion, Landschaften, seltene Lebensräume und Biotope unwiderruflich verloren. Doch unser Boden ist eine endliche Ressource, mit der wir verantwortungsbewusst und sparsam umgehen müssen, um unsere eigene Lebensgrundlage zu erhalten.
Hier kannst Du weiter lesen ….
1.5.2023
Veranstaltungen des Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Der Naturpark Nagelfluhkette ist ein gemeinnütziger Verein. Grenzüberschreitende Netzwerke machen den Naturpark einzigartig. Im Jahr 2008 wurde der grenzüberschreitende Naturpark Nagelfluhkette e.V. aus der Taufe gehoben. „Schützen und Nützen“ ist die Leitlinie, die seitdem Grundlage für unser Handeln ist. Von den Rangern des Naturparkes werden regelmäßig Vorträge und verschiedenste Führungstouren angeboten. Hier geht es zum Programm.
9.10.22
Am 18.7.22 findet ca. 19 Uhr das erste Treffen der bisher noch kleinen Klimagruppe um unseren Natur- und Umweltschutzreferenten statt. Es werden dringend noch MitstreiterInnen gesucht. In diesem Jahr steht zuerst einmal die Bilanzierung an. Dafür kann das vom Dachverband bereitgestellte digitale Modul genutzt werden. Weitere Informationen erhältst Du hier.
Du kannst Dich und Deine Ideen einbringen, je mehr Personen, desto weniger muss eine Einzelne leisten!
Klimaschutz im DAV – was hat das mit uns zu tun?
Wie wahrscheinlich die meisten von Euch mitbekommen haben, hat der DAV auf seiner Hauptversammlung im Jubiläumsjahr 2019 neben einer Resolution für eine konsequente Klimapolitik auch eine Selbstverpflichtungserklärung sowie einen Klimabeitrag in Höhe von 1€ pro Mitglied mit Vollbeitrag ab dem Jahr 2021 beschlossen. Ende 2019 hat die Projektgruppe ihre Arbeit aufgenommen und ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Dieses wurde auf der Hauptversammlung 2021 verabschiedet. Das Klimaschutzkonzept, das auf der Hauptversammlung verabschiedet wurde, findest Du hier: Klimaschutzkonzept des DAV_4.11.21 FINAL.pdf
Ziel des Projektes ist, den gesamten DAV bis 2030 klimaneutral zu machen. Dieses ambitionierte Ziel soll vor allem durch Vermeidung und Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen erreicht werden. Das Grundprinzip heißt: „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“. Im Fokus stehen also Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen. Emissionen, die weder vermieden noch reduziert werden können, sollen kompensiert werden. Das geschieht über zertifizierte Kompensationsprojekte im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Das bedeutet für unsere Sektion, dass wir unsere CO2-Emissionen künftig bilanzieren.
Um das auf den Weg zu bringen braucht die Vorstandschaft Unterstützung, wir wollen alle Abteilungen und möglichst viele Vereinsmitglieder mit ein beziehen. Mach mit – in der Projektgruppe „Klima“! In dieser Projektgruppe sollte wenn möglich aus jeder Abteilung eine Person mitwirken. Zum Start gilt es, die Zusammenarbeit zu besprechen, die Datenerfassungstools (vom Dachverband bereitgestellt) zu nutzen und auszuwerten. Sicher entstehen innerhalb der Projektgruppe „Klima“ auch interessante Ideen, wie wir unser Ziel, CO²-neutral zu werden, erreichen können.
Die Vorstandschaft bittet deshalb darum, in den Abteilungen darüber zu beraten, wer die jeweilige Abteilung in der Klimagruppe vertreten könnte. Auch Sektionsmitglieder, die bisher noch keine Funktion innerhalb unserer Sektion ausüben, dürfen sich gerne in die Gruppe einbringen. Ein erstes Treffen der Klimagruppe ist für Donnerstag, den 28.4.22 um 19:00 Uhr innerhalb der Aktivensitzung im Seminarraum unserer Kletterzentrums geplant. Für alle Vorschläge und Fragen stehe ich Euch gern zur Verfügung, am Besten bin ich per Email zu erreichen. Bitte engagiert Euch zu diesem wichtigen Thema in unserer Sektion, denn der DAV ist ein Bergsport- und Naturschutz-Verein.
Herzlich,
Seit 2019 Natur- und Umweltschutzreferent, Klimaschutzkoordinator Mitglied in der Sektion seit der Schulzeit. Aktiver Wintersportler und Bergwanderer.
10.3.2022
Dass Klimaschutz eines der zentralen Themen unserer Zeit ist, zeigen nicht nur unzählige wissenschaftliche Arbeiten und Medienberichte. Auch in unserem direkten Umfeld machen sich bereits jetzt die ersten Auswirkungen bemerkbar, wie viele Extremwetterereignisse oder auch der seit Jahren beschleunigte Gletscherrückgang in den Alpen. Auf der Hauptversammlung im Jubiläumsjahr 2019 in München hat sich der DAV deshalb als Verband zum Klimaschutz bekannt. Es wurde eine Resolution beschlossen, die von der Politik eine konsequente Klimapolitik einfordert. Wie Klimaschutz im DAV aussehen soll, welche Bereiche in welcher Form mit einbezogen werden müssen und wofür der Klimabeitrag verwendet wird, damit befasst sich seit 2020 eine Projektgruppe. Festgehalten werden die Ergebnisse in einem Klimaschutzkonzept, das auf der Hauptversammlung 2021 mit 86,3 % Zustimmungen verabschiedet wurde.
Der geschäftsführende Vorstand der Sektion Überlingen hat in seiner Sitzung vom 13. Januar 2022 zugestimmt, das Thema Klimaschutz in die Sektionsarbeit einfließen zu lassen und das Ziel „Klimaneutraler DAV“ mit zutragen. Hier könnt Ihr mehr lesen….
Wir suchen Dich: Für diese für die Sektion sehr wichtige Arbeit suchen wir ab sofort 5 – 6 Freiwillige zum Aufbau eines „Klimakreises“ in der Sektion Überlingen, einer Projektgruppe. Es gilt, die Idee “ Wir werden klimaneutral“ in alle Abteilungen zu tragen und MitstreiterInnen zu finden. Interessenten melden sich bitte in der Geschäftsstelle der Sektion oder bei unserem Klimaschutzkoordinator
Seit 2019 Natur- und Umweltschutzreferent, Klimaschutzkoordinator Mitglied in der Sektion seit der Schulzeit. Aktiver Wintersportler und Bergwanderer.
Liebe Mitglieder,
für den Januar habe ich mir zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Bodenseekreis etwas ausgedacht. Nordöstlich von Markdorf liegt das Naturschutzgebiet „Hepbacher-Leimbacher Ried“. Es hat eine Fläche von 45 ha und dient 40 Libellen-, 36 Tagfalter-, 228 Nachtfalter- und 129 Vogelarten als Lebensraum. Um eine Verbuschung und damit einhergehende Wiederbewaldung zu verhindern, wird das Ried mit einer kleinen Herde aus Heckrindern beweidet.
Zusammen mit dem BUND – Markdorf und dem Rotary Club Friedrichshafen – Lindau wollen wir die Freistellen eines Entwässerungsgrabens und zweier biotopgeschützter Tümpel von dichtem Grau-Erlen-Bewuchs schaffen. Je nach Anzahl der Teilnehmer eventuell auch noch das Freistellen eines weiteren Grabens.
Als Termin für den praktischen Naturschutzeinsatz ist Samstag, der 22.01.2022 (und bei widrigen Wetterverhältnissen alternativ Samstag, der 13.02.2022) von 9:30-12:30 Uhr geplant.
Hier findest Du die Details und die online-Anmeldung.
Seit 2019 Natur- und Umweltschutzreferent, Klimaschutzkoordinator Mitglied in der Sektion seit der Schulzeit. Aktiver Wintersportler und Bergwanderer.
Themenabend Natur- & Umweltschutz
+++abgesagt wg. aktueller Corona-Lage 4.12.21+++
Als Natur- und Umweltschutzreferent in der Sektion Überlingen möchte ich künftig Themenabende anbieten, um mit dir als Mitglied über Themen zu Natur- & Umwelt(-schutz) in‘s Gespräch zu kommen. Der DAV ist ein anerkannter Naturschutzverband, gleichzeitig steht der Bergsport im Mittelpunkt der Vereinsaktivität. Im Grund könnte so etwas einen Widerspruch darstellen, man kann es aber auch als Herausforderung sehen, den Sport, die persönlichen Aktivitäten ja und auch die Gestaltung des Alltags natur- & umweltgerechter auszuüben.
Wörter wie „Ökologischer Fußabdruck, CO2 – Bilanz, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität, Biodiversität und Artensterben“ lesen wir häufiger denn je. Aber was bedeutet das eigentlich? Was steckt dahinter? Welche Auswirkungen hat das für uns und unseren Lebensraum? Welche Konsequenzen haben diese für Produzenten und Konsumenten? Ich werde dich mit Menschen zusammenbringen, die unmittelbar mit diesen und anderen Themen zu tun haben. Und ich möchte dich selbst gern führen, dir zeigen, wo und wie z.B. der Klimawandel bereits in unseren Regionen angekommen ist. Wir werden nicht darum herum kommen, uns diesen Themen zu stellen. Es sollte uns allen ein Anliegen sein, die Welt unseren Kindern und Enkeln so zu hinterlassen, dass auch diese noch die gleichen oder ähnliche Glücksmomente in den Bergen erleben dürfen.
Für den ersten Themenabend am Mittwoch, den 8.Dezember um 19:30 lade ich Sie hiermit recht herzlich in den Seminarraum unseres neuen Vereinszentrums ein. An diesem Abend möchte ich Ihnen darstellen, wie es um den Natur- und Umweltschutz im DAV aktuell bestellt ist. –> hier
Im Anschluss ist ein lockeres Beisammensein in unserem Bistro möglich…
D. Koch 7.11.2021
Bergsport und Klima
Wie kann ich meinen Bergsport möglichst klimaschonend ausübern, wo kann ich meinen persönlichen CO2-Fußabdruck ermitteln und wie ist das Engagement des DAV Hauptverbandes für den Schutz unseres Klimas? Antworten bzw. Anregungen auf diese Fragen und Aktuelles zum Thema finden Sie auf der Homepage des DAV Hauptverbandes: https://www.alpenverein.de/Natur/Nachhaltigkeit-und-Klimaschutz/Bergsport-Klimaschutz/
Einen sehr guten Beitrag zum Thema hat der Deutschlandfunk Kultur im Archiv: https://www.deutschlandfunkkultur.de/bergwelt-und-klimawandel-was-der-deutsche-alpenverein-fuer.1008.de.html?dram:article_id=461943
Die Klimawette
Das Thema „Corona“ überdeckt mittlerweile seit mehr als einem Jahr alle wichtigen Themen der Zeit. Dazu zählt auch ein mit Sicherheit noch viel wichtigeres Thema: die fortschreitende Erderwärmung und der daraus resultierende Klimawandel.
Wetten das … wir in Baden-Württemberg bis zum 1.11.2021 mindestens 166.546* Tonnen CO2 einsparen, das diesjährige Einsparziel gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen: 1 Tonne CO₂-Einsparung pro Einwohner*in! So lautet die Klimawette. Auch die Stadt Überlingen hat sich an der Klimawette beteiligt. Den aktuellen Stand, Tipps und Anregungen finden Sie hier:
https://www.dieklimawette.de/kommunale-klimawetten/baden-wuerttemberg
Erschließungsspirale stoppen!
Die Natur ist einem immer höheren Druck durch Erholungsuchende ausgesetzt. Freizeitaktivitäten in der Natur haben massiv an Beliebtheit gewonnen, die touristische Infrastruktur wird laufend ausgebaut.
Vor allem mit dem Skitourismus gehen starke Veränderungen der alpinen Landschaften einher. Gleichzeitig führt der Klimawandel zur wirtschaftlichen Abwertung oder Aufgabe tiefer gelegener Skigebiete.
Häufig wird versucht, dem durch die Neuerschließung höher gelegener Bereiche, durch Erweiterungen und Zusammenschlüsse und den massiven Ausbau von Beschneiungsanlagen zu entkommen. Zusätzlich soll durch den Bau künstlicher Erlebniswelten nicht zuletzt die wirtschaftliche Basis verbreitert werden. Der gegenseitige Verdrängungswettbewerb der Skigebiete verstärkt diese Entwicklungen.
Der DAV lehnt den weiteren Ausbau der Tourismusinfrastruktur im Alpenraum außerhalb bereits erschlossener Gebiete ab. Durch die verbindliche Festlegung klarer Ausbaugrenzen für technische Anlagen muss eine Erschließung neuer Geländekammern alpenweit verhindert werden. In Bayern stellt der Alpenplan diesbezüglich ein bewährtes Instrument der Raumordnung dar, das langfristig erhalten werden muss.
Mehr Information auf der Website des Deutschen Alpenvereins