Bouldern – der attraktive Fitnesssport
Waren es früher nur die hartgesottenen Kletterer, die in staubigen, oft kleinen Boulderräumen ihre Maximalkraft aufbauten, trifft man nun mehr und mehr Freizeitsportler, die zur Abwechslung neben dem Joggen und Radfahren auch gelegentlich Bouldern gehen. (Christoph Gabrysch – Panorama 4/2016 )
Bouldern entwickelt sich zum attraktiven Fitnesssport, zumal das Training mit dem eigenen Körpergewicht stark im Kommen ist (Body Weight Fitness Training). Es gibt viele Gründe für die rasante Entwicklung des Boulderns:
- Die Einstiegsschwelle ist sehr gering. Man benötigt lediglich ein Paar Kletterschuhe, die man auch ausleihen kann – und los gehts.
- Bouldern ist ungefährlich und man benötigt kein spezielles Wissen über Seiltechnik und kein Sicherheitstraining.
- Man benötigt keinen Partner und kann, wenn man gerade Lust hat, in die Halle zum Bouldern gehen.
- Man trifft sich in der Boulderhalle und kommt leicht ins Gespräch – Bouldern ist kommunikativ
- Die Räumlichkeiten in modernen Boulderhallen sind offen und hell. Teilweise kann man bei Boulderwänden oben aussteigen und muss nicht mehr abspringen.
- Bouldern ist ein Sport für die ganze Familie, bei dem Kinder und Erwachsene sich gemeinsam bewegen und Spaß haben.
- Für den Tourismus ist Bouldern ist eine sportliche Alternative an Schlechtwettertagen.
- Bouldern ist ein spannender und attraktiver Wettkampfsport. Die Sektion Überlingen hat viele Jahre am Landungsplatz den deutschen Bouldercup veranstaltet mit großer Publikumsresonanz.
- Bei der Olympiade 2021 in Tokio war Bouldern mit dabei.

Seilklettern macht Spaß und ist erlebnisintensiv
Klettern erfreut sich heute einer immer grösser werdenden Beliebtheit.
Klettern ist ein Trendsport, der Körper und Geist gleichermassen trainiert. Neben dem Klettern am natürlichen Fels ist das Klettern an Kunstwänden in Indoor‐Kletteranlagen ein attraktives Freizeitangebot, welches grundsätzlich gefahrlos sowie wetter‐ und jahreszeitlich unabhängig betrieben werden kann.
Klettern macht Spass und ist erlebnisintensiv. Beim Klettern sind bei der
spezifischen Partnersicherung “Vertrauen gewinnen” und “Verantwortung übernehmen” zentrale Voraussetzungen.
Beim Klettern werden alle Muskeln beansprucht. Klettern ist eine
ganzheitliche Tätigkeit, welche auch therapeutisch und schulisch genutzt wird.
Klettern kann in jedem Alter betrieben werden. Eine Kletterhalle ist
ein Begegnungsort verschiedener Generationen und sozialer Schichten

Wie unterscheidet sich Klettern vom Bouldern?
Beim Klettern sind die Wände so hoch, dass eine Seilsicherung erforderlich ist. Das heisst beim Klettern ist immer ein Seilpartner erforderlich.
Gegenseitiges Vertrauen und hohes Sicherheitsbewußtsein sind die Grundvoraussetzungen beim Klettern. Man klettert längere Strecken und trainiert die Kraftausdauer am ganzen Körper.
Auch wenn die Kletterwände in der Halle nur max. 15m hoch sind erlebt man „Höhe“.
Wie unterscheidet sich Indoor-Klettern vom Outdoor-Klettern
Klettern in der Halle ist deutlich ungefährlicher als draussen an natürlichen Felsen. Es gibt viel mehr Sicherungspunkte, keine Wetterstürze und kein Steinschlag. Indoor-Klettern hat sich zum Breitensport entwickelt und viele Kletterer gehen erst im zweiten Schritt an natürliche Felsen. Durch das regelmäßige Klettern vor Ort in der Halle wird die Technik und die Kraftausdauer trainiert für die großen Herausforderungen in den Alpen.
Was planen wir im Kletterzentrum Überlingen
Eine hohe Indoor-Kletterwand benötigt viel umbauten Raum und eine aufwändige Lüftungsanlage und somit eine sehr hohe Investition. Wir haben uns deshalb auf eine Indoor-Schulungswand mit max. 10m Höhe eingeschränkt. Zusätzlich ist eine hohe überdachte Außenwand geplant die deutlich kostengünstiger ist. Unser mildes Klima in Überlingen ermöglicht eine fast ganzjährige Nutzung. In den Sommermonaten ist es deutlich angenehmer an der Außenwand zu klettern.
